Referenzen
Städtisches Gymnasium
Von der Schulheizung zur Energie-Lernplattform
Die Liegenschaft wird bereits seit 1991 durch die Stadtwerke Riesa GmbH versorgt.
2008 ging die Anlage in den Besitz der ESAM GmbH über, die 2009 eine Modernisierung der Heizanlage des Gymnasiums vornahm - jedoch ohne einen Komplettaustausch der bestehenden Technik. Im Zuge dessen wurde eine neue Heizzentrale mit 315 kW Wärmeleistung installiert. Diese besteht aus einem Brennwertkessel Viessmann Vitocrossal 200 mit 275 kW sowie einem BHKW EC Power XRGi 15-TO.
Die Besonderheit: Das BHKW dient nicht nur der Versorgung, sondern ist eingebunden in ein pädagogisches Konzept. Über ein geplantes Dashboard nutzen die Schüler die gewonnenen Energiedaten live im Unterricht - und erleben so die Prinzipien nachhaltiger Energieversorgung praktisch hautnah.
Ein Projekt mit doppeltem Mehrwert: für das Gebäude und für die nächste Generation.
Stadt Riesa
Kommunaler Partner für nachhaltige Mobilität
Die Stadt Riesa hat sich gemeinsam mit ESAM als verlässlicher Partner für eine zukunftsorientierte Mobilitätsinfrastruktur positioniert. Mit dem konsequenten Ausbau von öffentlichen Ladepunkten leistet Riesa einen sichtbaren Beitrag zur Verkehrswende in der Region und stärkt zugleich die Attraktivität des Standorts für Bürgerinnen, Besucher und Unternehmen.
Alle Ladestationen werden mit 100 % Ökostrom betrieben und entsprechen modernsten Sicherheitsstandards. Damit steht nicht nur die Versorgungssicherheit im Vordergrund, sondern auch die Verantwortung gegenüber Umwelt und Region. Seit 2024 betreibt ESAM die Ladeinfrastruktur offiziell und hat mit einer modernen Beklebung der Säulen das Erscheinungsbild sichtbar aufgewertet. Die klaren Botschaften machen deutlich: Hier wird die Zukunft der Mobilität erlebbar.
Die Ladeinfrastruktur in Riesa ist Teil einer umfassenden kommunalen Strategie, die regionale Wertschöpfung, Klimaschutz und Mobilitätswende intelligent verbindet. Damit zeigt die Stadt Riesa, dass nachhaltige Infrastruktur nicht nur eine technische, sondern auch eine gesellschaftliche Investition ist – für die Menschen vor Ort und für kommende Generationen.
Pflegeheim Riesa
Sonnenenergie für mehr Lebensqualität im Alter
Für das Pflegeheim Riesa wurde eine PV-Anlage mit 99,68 kWp installiert. Damit konnte das Ziel realisiert werden, den Eigenverbrauch an regenerativer Energie deutlich zu erhöhen und die Einrichtung so langfristig nachhaltiger zu betreiben.
Die Planungen starteten bereits im Spätsommer 2023, basierend auf einer detaillierten Auswertung der Stromlastgänge. Nach der Statikprüfung des Dachs erfolgte der Baubeginn im August 2024.
Die PV-Anlage ging am 10.10.2024 in Betrieb. Aktuell wird der Anlagenbetrieb laufend ausgewertet, mit dem Ausblick, künftig einen Großspeicher zu ergänzen, um Überschüsse für die Abendstunden nutzbar zu machen.
Sparkasse Meißen
Heizen, Kühlen, Strom erzeugen – alles in einem
Seit 1999 versorgen wir als zuverlässiger Partner die Sparkasse Riesa mit effizienter Energie. Nach der Übernahme 2008 durch ESAM wurde 2010 eine neue Heizzentrale mit 620 kW installiert, inklusive zweier Buderus-Brennwertkessel (je 280 kW) und zwei BHKWs EC Power XRGi 15-TO (je 30 kW Wärme, 15 kW Strom).
2017 wurden zwei Adsorptionskältemaschinen installiert, die die Abwärme der BHKWs zur Kälteerzeugung nutzen – ein cleverer Schritt zur Reduzierung elektrischer Kühlleistung im Sommer.
2021 wurden die BHKWs durch zwei EC Power XRGi 20-TO ersetzt (je 40 kW Wärme, 20 kW Strom), um die Stromausbeute weiter zu steigern.
Das Resultat ist ein durchdachtes System, das Heizung, Kühlung und Stromerzeugung intelligent kombiniert – wirtschaftlich und effizient.