Blockheizkraftwerke: Mehr als nur Heizen – mit eigener Stromproduktion Kosten senken
Leistungen
29. September 2025
Für viele Unternehmen, Produktionsstätten oder öffentliche Einrichtungen kann sich der Einsatz eines Blockheizkraftwerks (BHKW) richtig lohnen. Der Grund: Ein hoher und gleichmäßiger Wärmebedarf geht oft mit einem konstanten Stromverbrauch einher. Genau hier setzt das BHKW an – effizient, wirtschaftlich und nachhaltig.
Was ist ein Blockheizkraftwerk?
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine kompakte Anlage zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme in Form der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Dabei bietet das Blockheizkraftwerk im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen einen ganz entscheidenden Vorteil: die doppelte Energieausnutzung. Strom und Wärme werden gleichzeitig erzeugt. Effizienter geht es kaum!
Im Zentrum steht meist ein gasbetriebener Motor oder eine Turbine, die einen Generator antreibt. Die entstehende Abwärme wird jedoch nicht wie bei einem klassischen Kraftwerk ungenutzt abgegeben, sondern direkt für Heizung oder Warmwasser verwendet.
Für wen lohnt sich ein BHKW?
Der Einsatz eines Blockheizkraftwerkes eignet sich besonders für Gewerbeimmobilien, die dauerhaft beheizt werden müssen, wie etwa Produktionsstätten, Autohäuser, Werkstätten oder Lagerhallen. Aber auch Industriebetriebe mit kontinuierlichem Strom- und Wärmebedarf können von der Energieerzeugung und -verwertung mit einem Blockheizkraftwerk profitieren.
Ebenso kann sich die Nutzung im Betrieb öffentlicher Einrichtungen lohnen. Schulen, Rathäuser, Kindergärten oder Krankenhäuser verfügen über einen ganzjährigen Grundbedarf an Energie, der durch ein Blockheizkraftwerk sinnvoll und bedarfsgerecht gedeckt werden kann.
Welche Vorteile bietet ein BHKW?
Neben der doppelten Energieausnutzung ergeben sich weitere Vorteile, darunter ein ganz entscheidender: Mit dem Blockheizkraftwerk lässt sich bares Geld sparen, denn durch die eigene Stromproduktion sinkt der Bezug aus dem öffentlichen Netz - das senkt wiederum Energiekosten. Zudem wird die Versorgung der Einrichtung planbar: Die Energie steht immer genau dort zur Verfügung, wo sie gebraucht wird, und zwar direkt auf dem eigenen Grundstück.
Ganz nebenbei ist der Betrieb eines Blockheizkraftwerkes auch noch ein echtes Investment in die Zukunft unseres Planeten. Durch den hohen Wirkungsgrad werden CO₂-Emissionen reduziert und so trägt das Blockheizkraftwerk nachhaltig zur Erreichung der Klimaziele bei.
Nicht zuletzt aber kann sich der Einsatz eines Blockheizkraftwerks auch finanziell lohnen. Denn, dass KWK-Anlagen gut für unsere Zukunft sind, hat auch der Staat verstanden und deshalb mit dem sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Fördermöglichkeiten geschaffen. Demnach unterstützt der Staat entsprechende Anlagen mit attraktiven Förderprogrammen.
Unser Angebot: Beratung & Umsetzung
Ob sich ein BHKW in Ihrem Objekt rechnet, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem tatsächlichen Energiebedarf, der bestehenden Infrastruktur und den Nutzungsmöglichkeiten vor Ort. Denn auch wenn sich ein BHKW für die genannten Einrichtungen lohnen kann, ist der Einsatz nicht überall sinnvoll.
Wir beraten Sie fachkundig, ob sich die Investition lohnt, und begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur fertigen Umsetzung.
➡ Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und erfahren Sie, wie Sie mit einem BHKW Ihre Energiekosten nachhaltig senken können.